Schulungsinhalte der viertägigen erstmaligen Schulung1. Rechtliche Grundlagen - Theorie
1.1 Vorschriften und Richtlinien
1.2 Darstellung und Bedeutung der amtlichen Untersuchung
1.3 Ausrüstungspflichten
1.4 Dokumentationen
2. Entwicklung der Fahrtenschreiber - Theorie
2.1 analoge Fahrtenschreiber
2.2 digitale und intelligente Fahrtenschreiber
3. Prüfung nach § 57b StVZO - Theorie
3.1 gesetzliche Prüfpflicht
3.2 Prüfungsumfang
3.3 zulässige Eigenfehler
3.4 Prüfungsdokumentation
4. Analoger Fahrtenschreiber (nach Anhang I) - Theorie/Praxis
4.1 allgemeine Systembeschreibung
4.2 Datenübertragung Sensor - Fahrtenschreiber
4.3 Display/Bedienelemente
4.4 Menüfunktionen/Service-Mode/Fehlerspeicher
4.5 Eigenfehlerprüfung
4.6 Plombierung
5. Diagrammscheiben/Schaublätter (nach Anhang I) - Theorie
5.1 Aufbau/Vorder-Rückseite
5.2 Aufzeichnungsarten
5.3 Diagrammscheibenzugehörigkeit und Typenschlüssel
6. Prüfgeräte - Theorie
6.1 Überblick Prüfgeräte
6.2 Prüfgeräte am Rollenprüfstand
6.3 automatische Messstrecke
6.4 Grundsätzliches zur w- und l-Messung
7. w- und l-Messungen am Fahrzeug - Praxis
7.1 Besonderheiten der Messverfahren
7.2 Reifenumfang ermitteln
7.3 Fahrzeugwegimpulszahl ermitteln
7.4 Fahrtenschreiber angleichen
8. Simulierte Prüfung nach § 57b StVZO am analogen Fahrtenschreiber
(Anhang I) - Praktische Prüfung
8.1 Eigenfehlerprüfung
8.2 Prüfdiagramm vorbereiten und erstellen
8.3 Prüfdiagramm auswerten
8.4 Dokumentation der Prüfung
9. Gesetze zu digitalen (GEN1) und intelligenten (GEN2/V2) Fahrtenschreibern - Theorie
9.1 EU-Verordnungen/nationale Gesetze
9.2 Einbaupflicht/Geltungsbereich
10. Digitaler Fahrtenschreiber GEN1 - Theorie und Praxis
10.1 allgemeine Systemübersicht
10.2 Chipkarten GEN1 und GEN2
10.3 Betriebsarten
10.4 Sensor/IMS
10.5 Datendownload/Datenhandling
10.6 Funktionselemente/Display/Anzeigen
10.7 Messgenauigkeit
10.8 Massenspeicher
10.9 Anschlusspläne/Schnittstellen
10.10 Aktivierung/Kalibrierung/Kalibriergründe
10.11 Ausdrucke
10.12 Hinweise zum M1/N1-Adapter
10.13 Plombierung
11. Programmierung Fahrtenschreiber GEN1 und GEN2/V2 - Praxis
11.1 gesetzliche Parameter
11.2 Kopplung FE/Sensor und ggfls. weiterer externer Geräte
11.3 sonstige Parameter
12. Intelligenter Fahrtenschreiber GEN2/V2 - Theorie und Praxis
12.1 allgemeine Systembeschreibung
12.2 GNSS-Funktion/IMS über GNSS/autom. Zeitkorrektur
12.3 DSRC-Funktion und Prüfung
12.4 Sensor/M1/N1-Adapter
12.5 Plombierung
13. Prüfung Fahrtenschreiber GEN1/GEN2 - Theorie und Praxis
13.1 Prüfgeräte
13.2 Prüfpflicht, Prüfbedingungen
13.3 Prüfumfang GEN1 und GEN2
13.4 Prüfablauf
13.5 Funktionsprüfungen
13.6 Geschwindigkeits-Wegstreckenzählerprüfung
13.7 Installationsdaten
13.8 Wegimpulszahl ermitteln
13.9 k-Wert einstellen
13.10 Plombierung
13.11 Dokumentation
14. Prüfung Geschwindigkeitsbegrenzer - Theorie
15. Simulierte Prüfung nach § 57b StVZO an Fahrtenschreiber GEN1/GEN2 durchführen - Praktische Prüfung
16. Schriftlicher Abschlusstest